Die Bezeichnungen FFP1, FFP2 und FFP3 Maske informieren über die Schutzwirkung, die diese Masken beim Tragen aufweisen. Jene Schutzmasken sind gemäß der Norm EN 149:2001 und A1:2009 europaweit in drei unterschiedliche FFP Schutzklassen normiert und unterliegen bestimmten Schutzstufen. Eine FFP3 Maske bietet höheren Schutz gegen Schadstoffkonzentrationen als FFP1 und FFP2 Schutzmasken. FFP Masken bedecken Mund und Nase, um das Einatmen schädlicher Substanzen und Partikel zu verhindern – im Berufsalltag oder in der Freizeit bei entsprechender Notwendigkeit. Am Arbeitsplatz kann das Tragen einer FFP 3 Atemmaske durch die Berufsgenossenschaft vorgegeben werden. Die Gesamtleckate darf den Wert von 5 % nicht übersteigen. Zudem darf der Grenzwert am Arbeitsplatz höchstens um das 30-fache überschritten werden.
Wie funktionieren FFP Schutzmasken?
Atemschutzmasken schützen vor lungendurchgängigen Stäuben, Rauch sowie Aerosolen, die in der Umgebungsluft umherschwirren. FFP Schutzmasken werden am Arbeitsplatz, aber auch im Hobby und auf Baustellen getragen, um vor dem Einatmen schädlicher Substanzen zu schützen. Die Abkürzung FFP steht für den englischen Begriff “filtering face piece” und bedeutet nichts anderes als “filtrierender Gesichtsschutz”.
Beim Masken tragen ist zwingend erforderlich, auf die entsprechend geeignete Schutzklasse der Atemschutzmaske zu achten. Die Schutzklasse FFP 3 bietet dabei den höchsten Schutz. Diese Gesichtsmasken filtern mindestens 99 % aller Partikel von einer Größe bis zu 0,6 μm aus der Atemluft, zu denen insbesondere krebserregende, giftige und radioaktive Partikel gehören.
Was filtert FFP3 Maske aus der Atemluft?
FFP3 Halbmasken verdecken Nase und Mund und verhindern das Einatmen diverser schädlicher Partikel. Dazu zählen
- Staubpartikel
- Keime
- Viren
- Bakterien
- Pilzsporen
die eine Größe von 0,6 μm nicht unterschreiten. Hauptsächlich wird die FFP 3 Maske in der chemischen Industrie getragen, aber auch in anderen Bereichen, wo mit gesundheitsschädlichen Partikel in der Umgebungsluft zu rechnen ist.