FFP2 Masken Passform - leichte Unterschiede bei der Maskenform

FFP2 Masken Passform

Damit partikelfiltrierende Atemschutzmasken bestmögliche Filterleistung erzielen, müssen sie optimal auf dem Gesicht sitzen und rundum dicht auf der Haut anliegen. Allerdings werden vorgeformte Körbchenmasken in Einheitsgröße angebotenen. Diese sind allerdings nicht genormt, so die Größen der Schutzmasken je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen, was sich auch auf die FFP2 Masken Passform auswirkt. Zudem passen die Standardgrößen jüngeren Kindern oder Menschen mit schmalem Gesicht nicht. Deshalb stellen wir hier verschiedene Maskentypen vor und geben Tipps, wie man die FFP2 Masken Passform individuell zumindest etwas an die eigene Gesichtsform anpassen kann.

Keine Norm bei FFP2 Masken Passform & Größe

Größe und Form dieser Maskentypen sind nicht normiert, so dass jeder Maskenhersteller selbst darüber entscheidet, wie groß die Atemschutzmasken ausfallen. Es gibt als keine einheitlichen Maße und Formen. Für Verbraucher ist es deshalb schwer, eine passende und gut sitzende Maske zu finden. Dies ist meist nur durch Probieren möglich. Dennoch gibt es hier ein paar Tipps, wie man die Chancen verbessert, eine passende Atemschutzmaske zu finden.

Welche Faktoren bestimmen die FFP2 Masken Passform?

Wie bei FFP2 Masken Passform und Sitz ausfallen und wie gut sich die Maske an das eigene Gesicht anmodellieren lässt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben Größe des Gesichts sowie individueller Gesichtsform des Trägers entscheiden diese Punkte über die Passform von FFP2 Masken:

  • Maskenform
  • Maskengröße (für Erwachsene oder Kinder)
  • Gestaltung und Länge der Ohrschlaufen

Erwachsene mit einem „durchschnittlichen“ Gesicht haben es relativ leicht, eine Mundschutzmaske mit optimaler Passform zu finden, da Körbchenmasken sich bis zu einem gewissen Grad formen lassen.

Schwierig wird es indes, wenn das Gesicht etwas breiter ist oder der Maskenträger eine längliche und eher schmale Gesichtsform hat. Auch für jüngere Kinder oder Teenager mit schmalem Gesicht haben Probleme, wenn es um die FFP2 Masken Passform geht – Standardgrößen passen nicht. Sie brauchen spezielle Kindermasken, die es anfangs der Coronakrise im deutschsprachigen Raum nicht gab.

Grundform der Masken variiert leicht

Zuerst gehen wir auf Erwachsenenmasken ein. Auf den ersten Blick sehen die vorgeformten partikelfiltrierende Atemschutzmasken alle gleich aus. Ihre Form erinnert an einen Kaffeefilter. Erst bei genauerem Hinsehen und Aufeinanderlegen zeigt sich, dass je nach Maskenhersteller die Mundschutzmasken in gefaltetem Zustand etwas höher oder etwas breiter ausfallen.
verschiedene FFP2 Masken mit unterschiedlicher Passform

Hier im Bild sind partikelfiltrierende Atemschutzmasken von zwei verschiedenen Herstellern zu sehen:

  • links: MC Medical FFP2 Masken – haben wir im Mundschutzshop.de bestellt.
  • rechts: GlorySafe FFP2 Masken – wurden in MV gratis an die Bevölkerung verteilt.

Bei genauem Betrachten ist zu sehen, dass der Nasenbügel bei beiden Modellen etwas anders platziert ist. Auch bei der Rundung, die beim Tragen im Wangenbereich sitzt, sind leichte Unterschiede zu sehen.

Zwei verschiedene FFP2 Masken mit unterschiedlicher Passform

Vor allem, wenn man beide Maskenmodelle aufeinander legt, werden die Unterschiede bei der Maskenform besser sichtbar, wie nachfolgendes Foto zeigt. Oben ist die MC Medical FFP2 Maske zu sehen, darunter liegt die GlorySafe FFP2 Maske.

Passform FFP2 Maske - leichte Unterschiede bei zwei Herstellern

Die orangefarbenen Kreise zeigen die Spitzen, die beim Maske tragen jeweils oben und unten sitzen. Der orangefarbene Bogen markiert die unterschiedlichen Passformen im Wangenbereich.

FFP2 Masken Passform für runde Gesichtsform

Zwar erscheinen die Formunterschiede im Foto gering, was den Eindruck erweckt, dass die partikelfiltrierenden Halbmasken etwa die gleiche Passform aufweisen. Doch dies ist nicht der Fall. Aufgrund ihrer Form lässt sich die oben liegende MC Medical FFP2 Maske beim Auseinanderklappen weiter öffnen, wodurch sie eine bessere Passform für etwas breitere und runderer Gesichter aufweist.

FFP2 Masken Passform für schmales Gesicht & ovale Gesichtsform

Die GlorySafe FFP2 Maske eignet sich indes eher für langgezogene, schmale und ovale Gesichter. Da dieses Maskenmodell oben und unten spitzer zuläuft, schließt sie im Kinnbereich besser ab und lässt sich oben etwas leichter an den Nasenbereich anpassen. Auch bei einem zierlichen Nasenrücken gelingt das Anmodellieren etwas einfacher.

Länge und Elastizität der Ohrschlaufen wirken sich auf Sitz der Maske aus!

Entscheidend für Sitz und Tragekomfort partikelfiltrierender Halbmasken sind die Schlaufen, mit denen die Masken über den Ohren fixiert werden. Auch hier gibt es keine Normierung, welche Länge und Elastizität der Ohrschlingen regelt.

Vergleicht man die Ohrschlaufen diverser Hersteller, lassen sich gravierende Unterschiede feststellen:

  • längere Schlaufen
  • kürzere Schlaufen
  • wenig Elastizität
  • mehr Elastizität

Wie bei der FFP2 Masken Passform merkt man erst die Unterschiede, wenn man verschiedene Atemschutzmasken miteinander vergleicht und sie anprobiert. Dies gilt auch für den Tragekomfort.

FFP2 Masken Ohrschlaufen - auf Länge und Elastizität achten

Das sind die Unterschiede bei den hier getesteten Halbmasken:

  • MC Medical FFP2 Masken (oben liegend) – kürzere Schlaufen mit mehr Spannkraft & komfortabler Wattierung
  • GlorySafe FFP2 Masken (unten liegend) – längere Schlaufen, weniger Spannkraft, dünner in der Ausführung

Kurze und stramme Schlaufen für besseren Sitz der Maske

Durch die kurzen Ohrschlaufen weist die MC Medical FFP2 Masken einen guten Sitz auf, da die Atemschutzmaske stärker an das Gesicht herangezogen wird. Sie kann bevorzugt werden, wenn das Gesicht eher klein ist. Ein klarer Vorteil stellt die Wattierung dar. Auch nach längerem Tragen besteht noch hoher Tragekomfort, da die wattierten Schlaufen weniger am Ohr scheuern, als dünnere Ohrschlingen.

Lange Ohrschlaufen für bestimmte Träger empfohlen

Bei Maskenträgern mit großer Nase, weit hinten sitzenden Ohren oder allgemein einer großen Gesichtsform, ist die GlorySafe Maske tendenziell eher die bessere Wahl. Jedoch sitzt diese Maskenvariante eher locker im Gesicht, wenn der Abstand bis zu den Ohren kurz ist.

Wenn FFP2 Masken Passform nicht stimmt: Ohrschlaufen individuell anpassen

Hat man sich Atemschutzmasken gekauft, deren Ohrschlaufen zu lang sind, so dass die Maske nicht dicht genug an das Gesicht herangezogen wird, entsteht zwischen Maskenrand und Gesicht meist ein Spalt, ungefilterte Luft durchlässt. In diesem Fall kann die Schlaufe durch ein Knoten verkürzt werden.

Etwas komplizierter ist es, wenn die Ohrschlingen zu kurz sind und beim Tragen die Maske zu stramm ans Gesicht heranziehen. Eine Verlängerung ist möglich. Dafür einfach Schlinge aufschneiden und mit einem Stück Ohrschlaufe einer ausrangierten Mundschutzmaske verlängern.

FFP2 Masken für Kinder mit optimaler Passform

Kinder haben ein deutlich kleineres Gesicht als Erwachsene und haben auch eine andere Gesichtsform. Es kann zwar mal vorkommen, dass Kindern etwa ab dem Grundschulalter eine herkömmliche partikelfiltrierende Halbmaske in Erwachsenengröße passt – jedoch ist dies nicht die Regel.

FFP2 Masken Kinder - mit spezieller Passform für Kindergesicht

Insofern Kinder aus rechtlichen, gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen Atemschutzmasken tragen müssen, sollten dafür spezielle FFP2 Masken für Kinder verwendet werden, deren Passform auf das Kindergesicht zugeschnitten ist. Sie sind für Kinder in einem Alter von ca. 4 bis 11 Jahre geeignet.

Jeder Maske liegt ein kleiner Kunststoffhaken bei, mit dem die Ohrschlaufen hinter dem Kopf verbunden werden können. So lässt sich die Maske auch bei kleineren Kindern sicher fixieren und die Ohren werden vor Scheuern geschützt.

Wie erkennt man, ob FFP2 Masken Passform stimmt?

Sowohl bei Kindermasken wie auch bei Erwachsenenmasken muss die Atemschutzmaske im oberen Bereich an die Nasenform angepasst werden, damit der Maskenrand rundum eng an der Gesichtshaut anliegt. Um Atemschutzmasken richtig anzupassen, ist anfangs etwas Übung notwendig.

FFP2 Masken Passform stimmt, wenn die Maske überall dicht an der Haut sitzt

Möchte man überprüfen, ob die FFP2 Masken Passform stimmt, sollten insbesondere diese Bereich genauer angeschaut werden:

  • oberer Nasenrücken
  • die Mulde zwischen Augen und Nase
  • Wangenbereich
  • Kinn

Zieht sich die gut sitzende Atemschutzmaske beim Einatmen zusammen, weist sie eine geringe Leckage und eine gute Passform auf.
FFP2 Masken Passform

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.