FFP Masken – Atemschutzmasken in verschiedenen Schutzklassen
FFP Masken sind in drei Schutzstufen erhältlich und werden als Nasen- und Mundschutz am Arbeitsplatz, im Bereich Gesundheitsschutz sowie im Hobbybereich getragen. Mit Ausbruch der Coronapandemie im Jahr 2020 wird der Maskentyp auch zur Eindämmung der Pandemie weltweit getragen. Der Gesichtschutz ist in mehreren Varianten erhältlich, je nach Modell ohne und mit Ausatemventil.
Die drei Buchstaben FFP stehen für den englischen Begriff “filtering face piece”, was in der deutschen Sprache mit der Bezeichnung “filtrierendes Gesichtsteil” oder „partikelfiltrierende Maske“ beschreiben lässt. Insgesamt gibt es bei diesen Masken drei Schutzklassen, die als FFP1, FFP2 und FFP3 Schutzklasse, während FFP1 Masken lediglich einen bedingten Atemschutz gewährleisten.
FFP Masken: FFP1, FFP2, FFP3 – die Unterschiede
Partikelfiltrierende Halbmasken werden in drei Qualitäten angeboten. Zwischen diesen drei Schutzmasken bestehen gravierende Unterschiede, was die Schutzklassen anbetreffen. Die Maske FFP1 weist die geringste Schutzklasse auf. Folgend weisen FFP2 und FFP3 Masken die höhere Schutzleistung auf. Die Zusatzbezeichnungen P2 und P3 schützen vor Aerosolen, zu denen Viren der Risikogruppe 2 sowie Viren der Risikogruppe 3.
FFP1 Masken: Schutz vor ungiftigen Stäuben
Dieser Maskentyp schützt vornehmlich vor dem Einatmen von grobem Staub und wird hauptsächlich am Arbeitsplatz oder im Hobby getragen, wo ein erhöhtes Aufkommen von Staub vorliegt. Die Staubschutzmaske schützt beispielsweise vor ungiftigem Staub, der beim Schleifen von Metall, Holz, Lackschichten, Speckstein oder ähnlichen Schleifarbeiten entsteht. Auch beim Begehen von staubigen Räumlichkeiten dient die FFP1 Maske als Staubschutzmaske.
FFP2 Masken: Filterung gesundheitsschädlicher Substanzen
Der Maskentyp FFP2 bietet eine Schutzwirkung von wenigstens 95% und filtert gesundheitsschädliche Stäube sowie Nebel und Rauch aus der Einatemluft. Obwohl diesem Maskentyp keine Schutzwirkung gegen Aerosol und Viren beigemessen wird, nehmen FFP 2 Masken in der Coronapandemie eine wichtige Rolle ein. Wissenschaftler und Politiker gehen davon aus, dass zumindest Aufnahme und Verteilen von Viren durch das Tragen dieser FFP Masken massiv eingedämmt wird.
FFP3 Masken: höchste Schutzwirkung
Masken des Typs FFP3 bieten sehr hohen Schutz vor giftigen Substanzen, Tröpfchenaerosolen, radioaktiven und krebserregenden Stoffen, Pilzen, Bakterien und Viren. Sie kommen deshalb auch als Atemschutz im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Kaum optische Unterschiede bei FFP Masken
Da sich die Halbmasken optisch nur wenig unterscheiden, muss bei Kauf und Verwendung stets auf den Aufdruck geachtet werden, der Aufschluss über die jeweilige Schutzklasse der Maske gibt. Weitere Informationen zu den einzelnen Schutzklassen partikelfiltrierender Halbmasken finden Sie in diesen Abschnitten: